top of page

Das „VETROMODUL“ - dank Modularität universell einsetzbar. 

Alle Module wurden direkt vom Zimmermann zusammengebaut und anschliessend per Lastwagen vor Ort transportiert. 

Die Befestigung mit den Koppelleisten wurde von der Firma Petschenig Glastec GmbH aus Leopoldsdorf in Östereich entwickelt und mit diesem Projekt erstmals in der Schweiz angewendet. 

 

Diese Koppelleisten werden universell für das ganze Gebäude eingesetzt. So konnten handelsübliche Fenster, Türen und selbst Dachfenster auf die Holzrahmen aufgebracht und von jedem Zimmermann verschraubt werden. In der Tat wurden diese direkt zum Zimmermann geliefert, dort durch eigene Leute zu einzelnen transportfähigen Modulen zusammengebaut und auf der Baustelle innerhalb kürzester Zeit über das im Vorfeld geöffnete Scheunendach mit dem Lastwagenkran eingelassen und aufgerichtet. 

 

Die zum Einsatz kommende BRESTA - Bodenplatte wurde direkt vom Hersteller zum notwendigen Zeitpunkt auf die Baustelle geliefert und im Bauprozess integriert. 

 

Die komplette Gebäudetechnik (mit innenaufgestellter Wärmepumpe, Strom und Wasserverteilung) wurde im Keller vorbereitet und konnte bereits bald nach Erstellen der Glashülle in Betrieb genommen werden. 

So konnte der Innenausbau, selbst bei tiefen winterlichen Außentemperaturen ohne Wetterabhägigkeit ausgeführt werden. Dieses phasenversetzte Bauen im Winter zeichnete sich auch kostenmässig bei der Vergabe von Aufträgen ab, da viele Unternehmer auf Arbeit im Winter angewiesen sind. 

 

Die bestehende Scheune sowie der Neubau wurden virtuell im CAD nachgebaut. Alle Schnittstellen und nostalgischen Punkte zwischen Neu und Alt konnten so genauestens geplant und der Bauablauf noch vor Baubeginn bis ins kleinste Detail virtuell simuliert werden. 

 

Es sind grosszügige, aber dennoch intime Räume mit vielen Ein - und Ausblicken und wechselnden Lichteinflüssen entstanden.

© 2018 BENNO HELMLINGER ARCHITEKT

  • Twitter Classic
  • Facebook Classic
bottom of page